
Planer & Ingenieure
3. Juni 2025
Barrierefreiheit als Business Case
14. Juli 2025GAIO: Das strategische LLM Visibility und Risk Management
GAIO steht für einen fünfstufigen Ansatz, der die Kernfunktionen der Unternehmenskommunikation im KI-Zeitalter neu denkt:
- Sichtbarkeitsdiagnose: LLM-Audits, Prompttests, Benchmarking
- Owned Content Optimierung: Struktur, Semantik, Aktualität, Vertrauenssignale
- Externe Quellen & Earned Visibility: Zitationen, Medienpräsenz, Wikipedia, Trusted Sources
- Technologische Integration: API, Plug-ins, Wikidata, Structured Data
- Monitoring & Governance: KPI, LLM-Risk-Watch, agile Krisenkommunikation
Diese Dimensionen bilden den methodischen Unterbau für CCOs, um die Kontrolle über digitale Sichtbarkeit zurückzugewinnen und LLMs gezielt zu beeinflussen. Es geht nicht darum, Maschinen zu manipulieren, sondern um Sichtbarkeit über Qualität, Konsistenz und Vertrauen.
Handlungsempfehlungen für CCOs
Strategisch:
- Positionierung in LLM-Umgebungen aktiv steuern:
- Entwickeln Sie eine „LLM-Strategie“ als Teil Ihrer Reputationsarchitektur.
- Definieren Sie Kernnarrative, die KI-Modelle aufgreifen sollen – konsistent, belegbar, verlinkt.
- Relevanz für Agentenlogik sichern:
- Bereiten Sie Inhalte so auf, dass sie nicht nur informieren, sondern Interaktionen ermöglichen.
- Denken Sie nicht nur in Text, sondern in API-Logik: Welche Datenstrukturen können Handlungen auslösen?
- Framing & Vertrauen über Earned Media etablieren:
- Arbeiten Sie gezielt auf Zitationen in Medien, Portalen und Fachquellen hin.
- Platzieren Sie Positionen dort, wo LLMs sich informieren: Wikipedia, Wikidata, akademische Quellen.
Operativ:
- LLM-Audit & Prompttesting etablieren:
- Führen Sie systematische Abfragen in gängigen LLMs durch (ChatGPT, Gemini, Claude, Perplexity).
- Benchmarken Sie Ihre Sichtbarkeit gegen Wettbewerber.
- Content für LLM-Verständnis optimieren:
- Strukturieren Sie Seiten logisch und modular (FAQs, Checklisten, Bullet Points).
- Setzen Sie auf HTML5, semantische Tags, konsistente Terminologien.
- Plug-ins, Structured Data, APIs aufbauen:
- Entwickeln Sie Plug-ins für gängige Chatbots.
- Ermöglichen Sie Maschinen den Zugriff auf Ihre Produktdaten, FAQs oder Presseinfos.
- KPI & Risk-Monitoring verankern:
- Messen Sie z. B.: Wie oft werden wir genannt? Welche Quellen? Welche Falschinfos kursieren?
- Reagieren Sie mit klaren Gegeninhalten und Updates.
- Kompetenzaufbau intern sichern:
- Schulen Sie PR-Teams zu Prompting, GAIO, LLM-Funktionsweise.
- Bilden Sie interdisziplinäre Taskforces (Kommunikation, IT, Recht, Strategie).

Fazit
GAIO ist kein IT-Thema, sondern ein strategisches Steuerungsinstrument für die Kommunikation. Für CCOs bedeutet es, digitale Sichtbarkeit neu zu denken: Nicht mehr als SEO-Ziel, sondern als Reputationsfrage in einem KI-dominierten Informationsmarkt. Wer in den Antworten der Maschinen fehlt, existiert für viele Nutzer schlicht nicht. Deshalb gilt:
Sichtbarkeit ist Verantwortung. Sichtbarkeit ist Strategie. Sichtbarkeit ist heute GAIO.
Wir helfen Chief Communication Officers, digitale Unsichtbarkeit im KI-Zeitalter zu vermeiden und Sichtbarkeit, Vertrauen und Krisenresilienz systematisch aufzubauen.
Viele Kommunikationsabteilungen setzen noch immer auf SEO-Mechaniken aus dem letzten Jahrzehnt, während LLMs wie ChatGPT, Gemini oder Claude längst neue Realitäten in der digitalen Wahrnehmung schaffen. Wer dort nicht präsent ist, wird von Kunden, Talenten, Investoren und Medien nicht gefunden und verliert Vertrauen, Relevanz und Wirkung.
Wir lösen genau dieses Problem.
Mit dem GAIO-Framework etablieren wir ein strategisches LLM Visibility und Risk Management, das CCOs ermöglicht:
-
Sichtbarkeit messbar zu machen und gezielt zu verbessern
-
Reputationsrisiken aus fehlerhaften KI-Auskünften frühzeitig zu erkennen
-
Inhalte, Quellen und technische Strukturen so zu optimieren, dass LLMs sie zuverlässig erfassen, nutzen und verbreiten
-
Digitale Kommunikation in Einklang mit Governance, Strategie und Stakeholder-Erwartungen zu bringen
Das Ergebnis:
Höhere Sichtbarkeit. Stärkere Reputation. Geringeres Risiko. Und ein echter Kommunikationsvorteil in einem Markt, der zunehmend durch KI geformt wird.