
Öffentliche Institutionen
27. Mai 2025
Hightech-Industrien
27. Mai 2025Raum schaffen. Vertrauen sichern.
Kommunikation, die Immobilienprojekte zum Erfolg führt
Wir helfen Projektentwicklern, Bestandshaltern und Investoren, Immobilienvorhaben wirtschaftlich erfolgreich und gesellschaftlich akzeptiert umzusetzen – mit Kommunikation, die Beteiligung ermöglicht, Vertrauen schafft und Genehmigungsprozesse beschleunigt.
Das geschäftskritische Problem
Immobilienprojekte – ob Neubau, Nachverdichtung, Umnutzung oder Sanierung – sind heute komplexer denn je. Sie bewegen nicht nur Märkte, sondern auch gesellschaftliche und politische Meinungen. In Zeiten knapper Flächen, strenger Genehmigungen und kritischer Nachbarschaften entscheidet kommunikative Akzeptanz oft über wirtschaftlichen Erfolg oder Projektstillstand.
Warum herkömmliche Ansätze scheitern
Klassische Projektkommunikation beschränkt sich häufig auf Informationspflichten und reagiert erst im Konfliktfall. Das führt zu verspäteten Genehmigungen, unnötigen Kostensteigerungen und Reputationsschäden. Laut Kurt E. Becker, einem der Pioniere strategischer Immobilienkommunikation, gewinnen am Markt die Unternehmen, die proaktiv und glaubwürdig auftreten – und nicht nur „Schönwetter-PR“ betreiben.
Unser Lösungsansatz
Wir begleiten Ihre Projekte entlang des gesamten Immobilien-Lebenszyklus – von der ersten Idee bis zur Vermarktung – mit einer strukturieren Akzeptanz- und Stakeholderstrategie.
Kernbausteine
- Frühe Stakeholder-Analyse: Identifikation politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Einflussfaktoren.
- Zielgruppenspezifische Botschaften: Präzise, faktenbasierte oder auch nahbare Kommunikation für Investoren, Behörden, Medien und Anwohner.
- Multichannel-Strategie: Kombination aus klassischer Pressearbeit, Social Media, Dialogformaten und digitalen Beteiligungstools.
- Allwetter-Kommunikation: Kontinuität in guten wie in dynamischen Projektphasen – für Resilienz und Vertrauen.
Das Ergebnis
- Schnellere Genehmigungsprozesse durch Akzeptanz bei Entscheidern
- Gesteigerte Investorensicherheit durch klare, belastbare Informationen
- Minimierung des Risikos von Gentrifizierungsdebatten, die Projekte infrage stellen
- Nachhaltige Reputation in Politik, Medien und Nachbarschaft
- Messbarer ROI durch reduziertes Projektrisiko und planbare Umsetzung
FAQ – Kommunikation für Immobilienprojekte
Warum ist Kommunikation ein entscheidender Erfolgsfaktor in der Immobilienentwicklung?
Weil Projekte nicht nur von Bauplänen abhängen, sondern genauso von gesellschaftlicher und politischer Zustimmung. Ohne Vertrauen entstehen Verzögerungen und Kosten.
Wann sollte Kommunikation starten?
Idealerweise vor der ersten öffentlichen Erwähnung des Projekts – um die Agenda zu setzen, statt nur zu reagieren.
Welche Zielgruppen sind besonders wichtig?
Neben Investoren und Mietinteressenten vor allem Kommunalpolitik, Genehmigungsbehörden, Anwohner, Medien und Branchenverbände.
Wie messen Sie den Erfolg Ihrer Kommunikationsstrategie?
An klaren KPIs: Genehmigungsdauer, Medienresonanz-Index, Stakeholder-Positivquote und Projekt-ROI.
Funktioniert dieser Ansatz auch für kleinere Projekte?
Ja – wir skalieren Methoden und Kanäle passend zum Projektvolumen und Stakeholder-Umfeld.
Sie wollen mehr erfahren?
Sprechen Sie uns an.

Björn Fröbe
Practice Leader Projekt- und Akzeptanzkommunikation
Telefon: +49 351 501402065
E-Mail: bjoern.froebe@weichertmehner.com

Ulf Mehner
Managing Partner
Telefon: +49 351 50140201
E-Mail: ulf.mehner@weichertmehner.com